Datenformate, die die beiden oberenTypen und deren Eigenschaften in einer übergeordneten Dateistruktur in sich vereint. Mittlerweile können zahlreiche Programme beide Grundtypen verarbeiten. Dabei werden die Vorteile beider Datenformate vereint.
Beispiele für Hybriddatenformate: PDF,EPS, Corel Draw CDR, Adobe Illustrator AI, Adobe InDesign IND, (Office-Dateien wie DOC, PPT, Excel...)
Officedaten wie Word, Exceloder Powerpoint Dateien sind in der Praxis oft nicht ideal für die Datenweitergabe an den Druckdienstleister geeignet.
Aufgrund des Datenaufbaus sind Office-Dateien nicht seitenorientiert aufgebaut. Deshalb generiert sich das gewünschte Seitenlayout bei verschiedenen Computernaufgrund der Grundeinstellungder Office-Seitenlayoutvorgaben immer wieder neu. Insbesondere bei mehrseitigen Dateien können sich so zahlreiche Elemente oder ganze Textblöcke komplett verschieben.
Zusätzlich ist zu berücksichtigen, daß Schriftfonts nicht mit dem Office-Dokument mit abgespeichert werden können. Diese Schriften müssen, falls es keine Systemschriften sind, dann als Schriftfont-Datei zusätzlich mitgeliefert werden. Außerdem gibt es bei Office-Dateien keine vernünftige Möglichkeit einen notwendigen Beschnittrand mit anzulegen.
|